Autonomie kennzeichnet das tägliche Leben in Südtirol. In der Schule, auf Ämtern, auf den Marktplätzen und auf der Speisekarte der heimischen Gasthäuser – überall ist sprachliche und kulturelle Vielfalt, Selbstverwaltung und das entsprechende Selbstbewusstsein der Menschen spürbar.
Doch ging das Zusammenleben der drei Sprachgruppen nicht immer so reibungslos vonstatten wie heute. Jahrzehntelang haben Politiker*innen, Interessensvertreter*innen und Staatsleute miteinander verhandelt, abgewogen und Kompromisse geschlossen.
Aus diesem reichen Erfahrungsschatz schöpft Autonomy Experience und berichtet über politische, rechtliche und historische Aspekte der Südtiroler Autonomie ebenso wie über das Leben der Menschen: Per Video, Podcast, Webinar, Studienbesuch – virtuell oder vor Ort – können Interessierte die Südtiroler Autonomie erkunden und die Themen vertiefen, die sie am meisten interessieren.
Wir möchten Südtirols Erfahrungen teilen, Wissen weitergeben und dadurch ein starkes internationales und lokales Netzwerk aufbauen.

Autonomy Experience betreibt und unterstützt Aktivitäten rund um die Südtiroler Autonomie und Minderheitensituation.
Wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn Sie Delegationsreisen nach oder Studienbesuche in Südtirol planen.
Wir fördern Fortbildungsmaßnahmen und organisieren Wissensvermittlung in jeder Form, um lnteressierten Südtirols Minderheitensituation und damit verbundene politische Sachverhalte näherzubringen.
Wir arbeiten mit Partner*innen aus Politik, Verwaltung und Forschung zusammen.
Unser Sitz am Forschungszentrum Eurac Research ermöglicht uns eine besonders enge Kooperation mit den dort tätigen, international führenden Minderheiten- und Föderalismusexpert*innen. Sie geben Einblick in den aktuellen Forschungsstand.
Autonomy Experience ist zudem Sitz der Europäischen Vereinigung von Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen (Midas).