
Photo by Samuel Clara on Unsplash
Photo by Samuel Clara on Unsplash
Image ©Eurac Research | Silke De Vivo
Im E-Learning Kurs “The Autonomy of South Tyrol” (nur in englischer Sprache) des Center for Autonomy Experience erklären Wissenschaftler*innen des Instituts für Minderheitenrecht, des Instituts für Vergleichende Föderalismusforschung sowie des Instituts für Angewandte Sprachforschung von Eurac Research die Geschichte, die Bedeutung und die wichtigsten rechtlichen Bestimmungen der Südtirol Autonomie. Der Kurs gibt Interessierten die Möglichkeit, sich eigenständig in das Thema zu vertiefen. In den einzelnen Kapiteln kommen die jeweiligen Expert*innen in Videos zu Wort. Kurze Texte und Grafiken veranschaulichen die Ausführungen. Ein Multiple Choice Test zur Wissensüberprüfung rundet das Kapitel ab. Selbstverständlich gibt es auch eine ausführliche Literaturliste, um die Themen noch weiter vertiefen zu können.
Dieser Kurs enthält die folgenden Kapitel:
Image ©Eurac Research | Silke De Vivo
Dieser E-Learning-Kurs (in englischer Sprache) beschäftigt sich ausführlich mit der Geschichte Südtirols vom Ende des 19. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts und basiert unter anderem auf dem Buch von Georg Grote The South Tyrolean Question: 1866-2010. Die einzelnen Kapitel seines Buches können nach jeder Videositzung heruntergeladen werden; eine digitale Kopie des gesamten Buches finden Sie am Ende des Kurses.
Dieser Kurs enthält die folgenden 8 Kapitel:
Kapitel 1: Europäischer Nationalismus
Kapitel 2: Die Italianisierung Südtirols 1923-1935
Kapitel 3: Zwischen Faschismus und Nationalsozialismus 1933-1938
Kapitel 4: Die Option 1938-1943
Kapitel 5: Südtirol 1943-1946
Kapitel 6: Bombenangriffe, Konfliktjahre und politische Verhandlungen 1947-1971
Kapitel 7: Regionalismus – Das zweite Autonomiestatut 1972
Kapitel 8: Die Autonomie bis heute
Image ©Eurac Research | Silke De Vivo
Dieser E-Learning Kurs in englischer Sprache vermittelt grundlegende Informationen über das Konzept der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa, den historischen Kontext in Europa und auf lokaler Ebene in Südtirol und gibt Einblicke in den organisatorischen Aufbau und die Aktivitäten der Euroregion Tirol-Südtirol-Trentino. Er richtet sich an Interessierte und Studierende, die einen grundlegenden Einblick in die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Entwicklung der Euroregion Tirol-Südtirol-Trentino erhalten wollen.
Image ©Eurac Research | Silke De Vivo
Die Autonomie begegnet uns in Südtirol in den verschiedensten Momenten und wir werden mit ihr direkt oder indirekt täglich konfrontiert. Das Center for Autonomy Experience hat einen Kurs erarbeitet, der es Schüler*innen (ab der 3. Mittelschule) ermöglichen soll, sich selbständig, digital und interaktiv mit diesem Thema auseinanderzusetzen.
In unserem 3teiligen E-Learning Kurs können sich Schülerinnen und Schüler selbständig und interaktiv über die wichtigsten Fakten und Themen rund um die Südtiroler Autonomie informieren. Im ersten Teil wird der Begriff „Autonomie“ erklärt und die Geschichte, die zum Zweiten Autonomiestatut führte, beleuchtet. Im zweiten Teil schauen wir uns genauer an, was Südtirol selbst regeln kann, vor allem auch im Sprachgebrauch. Im dritten Teil setzen wir uns mit den politischen Organen Südtirols und mit der Gesetzgebung in einer Demokratie im Allgemeinen auseinander.
Die Kurse wurden am 11.3.24 aktualisert.
Image ©Eurac Research | Silke De Vivo
Gender ist eine gesellschaftliche Kategorie, die die Lebensrealität unterschiedlicher Menschen in unterschiedlichen Bereichen betrifft. Die Gender Studies untersuchen diese Strukturkategorie, sowie Aushandlungsprozesse von Geschlechterbildern und Rollenvorstellungen, Macht und Differenz. Zentral ist eine Abkehr von biologistischen Erklärungsmodellen: Die gesellschaftliche Ungleichheit zwischen Männern und Frauen ist nicht „natürlich“ bestimmt, sondern durch soziale Machtgefüge und Rollenerwartungen konstruiert – und somit veränderbar.
Der vorliegende E-learning Kurs basiert auf dem 2024 erschienenen Gender Report, richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab dem 14. Lebensjahr und ist in Deutsch, Italienisch und Englisch verfügbar. Er beleuchtet die Kategorie Geschlecht und deren Auswirkungen auf unterschiedliche Gesellschaftsbereiche in Südtirol, und vereint einen Überblick über bestehende lokale Forschung mit Best Practices aus anderen Ländern und Regionen.
Der Kurs besteht aus folgenden Kapiteln: