Skip to content

Image © Adobe Stock

Academic Network for Minority Issues

Das Academic Network for Minority Issues bringt Studierende und Mentoren zusammen, um innovative Projekte zu globalen Herausforderungen von Minderheiten zu entwickeln.

Im Rahmen des Academic Network for Minority Issues sucht der Sonderberichterstatter der Vereinten Nationen für Minderheitenfragen, Nicolas Levrat, Studierendengruppen, die sich mit dem Aufbau pluralistischer und vielfältiger Gesellschaften auseinandersetzen. Das Center for Autonomy Experience ist einer der beteiligten Partner.

Wenn du im Studienjahr 2024/2025 ein Einzel- oder Gruppenprojekt an einer Universität durchgeführt hast, kannst du es für die Student Minority Projects Challenge einreichen.

  • Gesucht werden Projekte mit innovativen Ideen, analytischen Ansätzen und neuen Perspektiven zur Zukunft, Inklusion oder Mitgestaltung von Angehörigen einer Minderheit.
  • Die Beiträge können in kreativen Formaten eingereicht werden, zum Beispiel als Bericht, Podcast, Video u. ä.
  • Das Gewinnerprojekt wird zur Teilnahme am UN Forum on Minority Issues 2025 nach Genf eingeladen – alle Kosten werden übernommen.

Einreichfrist: 15. September 2025.

Weitere Informationen und Einreichung: academicminority.net

 

MIDAS Blog: Minderheiten in Europa

Der MIDAS Blog beleuchtet die Rolle von Minderheiten- und Regionalsprachen sowie allgemeine Minderheitenfragen in ganz Europa und greift aktuelle Themen und Debatten auf.

Der Blog ist ein Gemeinschaftsprojekt der Europäischen Vereinigung von Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen (MIDAS), des Centers for Autonomy Experience und des Instituts für Minderheitenrecht. Wir liefern Nachrichten, teilen Ideen und diskutieren über Minderheitenrechte und die Herausforderungen, denen Minderheiten gegenüberstehen. Ein besonderer Fokus liegt auch auf Minderheitenmedien.

Wir veröffentlichen Artikel und Interviews von Journalist*innen, Forscher*innen und anderen Expert*innen. Wenn Du Interesse hast, für den Blog zu schreiben, kontaktiere uns unter info@midas-press.org. Die Blog-Richtlinien finden sich hier.

Entdecke den Blog hier.

Minderheiten ABC

Dieses Buch heißt „Schutz von Minderheiten in Europa“ und ist ein ABC, nicht mehr und nicht weniger.

Dieser Inhalt ist nur in englischer Sprache verfügbar.

Autonomie-Weltkarte

Image © Adobe Stock

Die Autonomie-Weltkarte wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt „Autonomy Arrangements in the World“ entwickelt.

Das Ziel der Karte ist es, einen Überblick über territoriale und nicht-territoriale Autonomien in der Welt zu geben. Die Karte bietet für jeden Fall statistische Daten zu Einwohner*innen, Sprachen sowie die relevanten rechtlichen Dokumente. Weitere Informationen zu allen Fällen finden Sie unter: www.world-autonomies.info. Diese Karte wird ständig aktualisiert.

30 Jahre Minderheiten- und Autonomiestudien

1992 wurde die „Europäische Akademie“ in Bozen gegründet, aus bescheidenen Anfängen entstand die heutige Eurac Research mit mehrern Hundert Mitarbeiter*innen. In der digitalen Ausstellung „30 Jahre“ geht es um dieses Stück Südtiroler Wissenschaftsgeschichte. Vor allem geht es aber um die Abteilung „Ethnische Minderheiten und regionale Autonomien“ der Eurac, die die Erforschung von Minderheiten- und Föderalismusthemen wie kaum ein anderer Standort in Europa vorangetrieben hat. Wir stellen Köpfe, Projekte und Inhalte vor – und lassen die Protagonist*innen von damals selbst zu Wort kommen!

101 Blicke auf das Europa der EU

Die Mehrheit all der Normen, die unseren Alltag prägen, stammt direkt oder indirekt von der Europäischen Union. Grund sich auf den Weg durch 101 EUropäische Streiflichter zu begeben.

Gabriel N. Toggenburg

Gabriel N. Toggenburg, Leiter des Sektors „Human Rights Systems and Mechanisms“ an der European Union Agency for Fundamental Rights hat sich auch in seinem früheren Berufsleben vertieft mit Europarecht und dem Thema der Minderheiten in Europa beschäftigt, u.a. im Zusammenhang mit dem „Paket für Europa“ und mit der Europäischen Bürgerinitiative „Minority Safepack“.

Ehrenamtlich und in rein privater Eigenschaft beleuchtet er regelmäßig die EU aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln, und zwar in der Kolumne „Europasplitter“ der Tageszeitung „Dolomiten“. „Die „Europasplitter“ sind nicht nur gut und leicht lesbar,“ meint der Südtiroler Landeshauptmann Arno Kompatscher, „sondern überzeugen durch die Verwendung anschaulicher Bilder, Sprachwitz und hintersinnigen Humor, der aber nie zu Lasten der wissenschaftlich fundierten Darstellung geht.“

Autonomy Experience möchte mit dem Booklet „101 Blicke auf das Europa der EU“ den Gedanken der Europäischen Integration mit Überzeugung und Sachkenntnis weitertragen.

Gabriel N. Toggenburg selbst schreibt dazu: „Diese kleine Sammlung an Zeitungsartikeln, welche alle in der Tageszeitung „Dolomiten“ als Teile der Kolumne „Europasplitter“ erschienen sind, soll die eine oder andere Erklärung zum Europa der EU geben. Aber in erster Linie soll sie Neugier und Lust auf „mehr“ machen. Denn „die EU“ ist nicht der angebliche Verwaltungswasserkopf in Brüssel …… Sie ist ein lebendiges Konglomerat aus 27 Mitgliedstaaten, 250 Regionen, fast 90.000 Gemeinden und fast 450 Millionen EU-Bürgerinnen und Bürger. Vielleicht können die folgenden 101 Blicke auf das Europa der EU einen Anstoß bieten, sich für europäische Zusammenhänge zu interessieren, denn: die EU, das sind auch wir selbst!“

keyboard_arrow_up