News

Sinti und der Holocaust – Historische Erinnerung und Bekämpfung des Antiziganismus

Veranstaltung von Eurac Research, Center for Autonomy Experience und Center for Migration and Diversity, in Zusammenarbeit mit der Italienischen Landesbibliothek „Claudia Augusta“

Wann: 20.11.2024, 18-20 Uhr
Wo: Centro Culturale Claudio Trevi, Kapuzinergasse/Via Dei Cappuccini 28/B – 39100 Bozen/Bolzano
Sprachen: Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Italienisch ohne Simultanübersetzung statt
Anmeldung: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=ZzJRkuMDGkCA1MWO1mdOOxe8vhg3uvROs0I6OGIw_BtUMTMyUDVISlI1TTJLTExXNTNTSTZSVTRSNS4u

Programm

18:00 – 18:10: Begrüßung und Einführung – Valeria Ersilia Trevisan, Direktorin der italienischen Landesbibliothek „Claudia Augusta“

18:10 – 18:30: Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm vom Melanie Spitta und Katrin Seybold „Es ging Tag und Nacht liebes Kind“, anschließend Interview mit Frau Carmen Spitta, geführt von Sophia Schönthaler

18:30 – 19:15: Runder Tisch mit Carmen Spitta – Sintizza und Bürgerrechtsaktivistin, Giorgia Cecarli – Koordinatorin des Anti-Diskriminierungsbüros Trient und Anthropologin an der Universität Verona, Radames Gabrielli – Vorsitzender des Vereins Nevo Drom und Aktivist, Priska Garbin – Koordinatorin der Antidiskriminierungsstelle der Autonomen Provinz Bozen, Josef Prackwieser – Historiker und Forscher bei Eurac Research, Center for Autonomy Experience, Karl Tragust – Vorsitzender Sophia coop und Experte im Bereich der sozialen Inklusion.
Moderation: Erjon Zeqo & Sophia Schönthaler von Eurac Research – Center for Autonomy Experience und Center for Migration and Diversity

19:15 -20:00: Buffet mit musikalischer Umrahmung durch traditioneller Sinti-Musik und Gypsy Jazz mit der U Sinto Group

Photo: Adobe Stock / Rawpixel.com