News

Minderheitenfragen in Mitteleuropa: Lösungskonzepte für Minderheitenfragen in Mitteleuropa von 1905 bis heute

Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven für autochthone Ethnien an den Beispielen Mährens, Südtirols, des Balkans und der Ukraine

Mährischer Ausgleich – Autonomie in Südtirol – Vertrag von Dayton – Nationale Frage in der Ukraine! Diese Schlagwortkette benennt die Gegenstände der diesjährigen Sudetendeutschen Dialoge am 27. November 2025. Das 120. Jahresgedenken an den „Mährischen Ausgleich“ von 1905 ist unser Anlass. Erörtert und diskutiert werden historische Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven politischer Regelungen zur Lösung nationaler Konflikte in Mittel- und Osteuropa von 1905 bis in die Gegenwart und in die Zukunft.

Das Format „Dialoge“ des Sudetendeutschen Museums ist eine jährlich stattfindende Austausch- und Bildungsplattform mit dem Ziel, Volksgruppen und Minderheiten sowie vielfältige Einwanderungsgruppen zu wechselnden Fachthemen zu verbinden. Das Sudetendeutsche Museum ist damit ein Ort der kulturellen Begegnung. Die diesjährigen „Sudetendeutschen Dialoge“ finden in enger Zusammenarbeit mit Eurac Research statt.

Wann: 27. November 2025, 9.00  – ca. 18.00 Uhr
Wo: Sudetendeutsches Museum (Veranstaltungsraum: Adalbert-Stifter-Saal des Sudetendeutschen Haus)
Sprache: Deutsch

Die Tagung ist für alle offen und kostenfrei inkl. Verpflegung.

Um Anmeldung unter anmeldung@sudetendeutsches-museum.de wird bis 25.11.2025 gebeten.

Weitere Informationen auf den Veranstaltungsseiten des Sudetendeutschen Museums

Photo: Adobe Stock / Rawpixel.com

keyboard_arrow_up