Skip to content

News

Die Spurensuche der Historikerin – Frauen in der Geschichtsschreibung am Beispiel der Tiroler Bauernkriege

Die Ereignisse von 1525 sind relativ gut dokumentiert. »Große« Männer spielen in ihr eine Rolle: Der Bauernführer Michael Gaismair, der »Absager« Peter Paßler, der Fürstbischof Sebastian Sprenz und weitere Figuren bevölkern das Personentableau der Tiroler Bauernkriege. Doch wo bleiben die Frauen? Was wissen wir schon über Magdalena Ganner, die Ehefrau Gaismairs aus Feldthurns, was über andere Zeitgenossinnen, die sich an den Revolten beteiligten? Historische Archive und Überlieferungen lassen Frauen in der Geschichtsschreibung oft unsichtbar werden. Ihre Rolle müssen Historiker*innen durch gezielte Quellenkritik rekonstruieren, sie lassen sich in Rechtsquellen, Rechnungen oder anderem Verwaltungsschriftgut greifen. Und Frauen sind bei genauerer Betrachtung selten so »randständig«, wie gemeinhin angenommen.

Die Podiumsdiskussion beleuchtet, wie moderne Historikerinnen mit diesen Quellendefiziten von der Frühen Neuzeit bis heute umgehen – und wie »frau« vergessene Geschichten ans Licht bringen kann. Im Zentrum der Veranstaltung steht schließlich die Frage nach einer geschlechtergerechten Erinnerungskultur in unserer Region.

Wann: 23. Oktober 2025, 18.00 Uhr
Wo: Ost West Club Est Ovest, Meran
Sprache: Deutsch, es ist keine Simultanübersetzung vorgesehen

Mit einem kurzen Impulsreferat (10 Minuten) von Karin Pattis (Historikerin)

Es diskutieren: Martha Verdorfer (Frauenarchiv, Bozen), Ulrike Kindl (Università Ca‘ Foscari, Venedig) und Karin Pattis (Historikerin)

Moderation: Katharina Crepaz (Center for Autonomy Experience, Eurac Research)

Die Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Vorträgen, die sich eingehend mit verschiedenen Aspekten der historischen Ereignisse um die Tiroler Bauernkriege 1525-1526 und deren Auswirkungen auf die Gegenwart befassen. Die Reihe wird veranstaltet von: Società Gaismair Gesellschaft, Theater in der Altstadt, ost west club est ovest, Center for Autonomy Experience, Eurac Research und Frauenarchiv Bozen.

Photo: Adobe Stock / Rawpixel.com

keyboard_arrow_up