Skip to content

Photo by Alexis Brown Omea on Unsplash

Angebot für Schulen

Photo: Adobe Stock / Photographee.eu

Sie wollen in einer kurzen Unterrichtseinheit mehr über die Südtiroler Autonomie oder zum Thema „Minderheitenschutz“ erfahren? Kommen Sie zu uns und freuen Sie sich auf einen interaktiven und lehrreichen Workshop oder melden Sie Ihre Klasse für unseren Stadtrundgang an.

Ausstellung und Workshops

Im November wird im Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“ die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ gezeigt. Sie beschäftigt sich mit den in Deutschland anerkannten nationalen Minderheiten und Regionalsprachen: der dänischen Minderheit, der friesischen Volksgruppe, den deutschen Sinti und Roma, dem sorbischen Volk sowie dem Niederdeutschen. An interaktiven Stationen erfahren die Besucher*innen mehr über deren Geschichte, Sprache und gesellschaftliche Rolle. Die Ausstellung lädt dazu ein, über den Südtiroler Tellerrand hinauszublicken und Parallelen zu lokalen Erfahrungen zu ziehen. Sie ist vom 23.10. – 2.12.2025 von Montag bis Freitag jeweils von 10-12 und von 15-18 Uhr, samstags von 10-12 Uhr geöffnet.

Informationen: info@autonomyexperience.org

Das Center for Autonomy Experience und das Institut für Minderheitenrecht (Eurac Research) bieten im Rahmen der Ausstellung drei Workshops in deutscher und italienischer Sprache für Schulen zum Thema Minderheiten an (siehe unten). Sie finden vom 3.11. bis 2.12.2025 wochentags am Ort der Ausstellung statt und ermöglichen so einen gleichzeitigen Besuch.

Der Workshop bietet einen Überblick über das Thema Minderheitenschutz und die Verwaltung pluralistischer Gesellschaften in Europa. Nach einer kurzen theoretischen Einführung, die darauf abzielt, das Konzept der Minderheiten zu definieren und einige der wichtigsten Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrem Schutz zu erkunden, werden die auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene verfügbaren gesetzlichen und institutionellen Instrumente analysiert. Anhand konkreter Beispiele und interaktiver Momente erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit, über Identität, kulturelle Vielfalt und die Rolle der Institutionen bei der Förderung von Integration und gegenseitigem Respekt nachzudenken.

Zielgruppe: alle Klassen Ober- und Berufsschule

Sprachen: Deutsch oder Italienisch

Dauer: 1,5 h. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass sich die Klasse selbständig weiter mit der Ausstellung beschäftigt

Ort: Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“, Schlernstraße 1, Bozen

Kontakt: info@autonomyexperience.org

 

Was bedeutet Selbstbestimmung und Autonomien in Europa in der Vergangenheit und der Gegenwart? Welche Konsequenzen hat die Autonomie für unsere Lebenswirklichkeit in Südtirol? Der Workshop diskutiert diese Fragen ausführlich mit den Schüler*innen.

Zielgruppe: alle Klassen Ober- und Berufsschule

Sprache: Deutsch

Dauer: 1,5 h. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass sich die Klasse selbständig weiter mit der Ausstellung beschäftigt

Ort: Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“, Schlernstraße 1, Bozen

Kontakt: info@autonomyexperience.org

Anhand einer Betrachtung der Ursprünge des Roma-Volkes, ihrer Sprache, Musik und der verschiedenen Untergruppen (wie Sinti, Kalderash, Lovari oder Gitanos) entdecken wir die Vielfalt und den Reichtum der Roma und Sinti Gemeinschaften.

Wir greifen außerdem ein nach wie vor hochaktuelles Thema auf: den Antiziganismus, also den Rassismus gegenüber Roma und Sinti, von seinen historischen Wurzeln bis zu den heutigen, subtilen Formen sozialer und institutioneller Ausgrenzung. Mithilfe eines Forschers erhalten die Teilnehmenden einen tieferen Einblick in die Dynamiken der Marginalisierung sowie in die Strategien des Widerstands und der kulturellen Selbstbehauptung dieser Gemeinschaft.

Zielgruppe: alle Klassen Ober- und Berufsschulen

Sprache: Italienisch

Dauer: 90 Minuten. Im Anschluss daran hat die Klasse die Möglichkeit, die Ausstellung eigenständig weiter zu erkunden.

Ort: Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“, Schlernstraße 1, Bozen

Kontakt: info@autonomyexperience.org

Workshops/Vorlesungen/Webinare

Autonomie und Südtirol

Schulstufen:
Oberschulen und Berufsschulen

Art der Veranstaltung:
Interaktiver Workshop für Schulklassen; vermittelt die Basiskenntnisse zur Südtirol Autonomie – keine Vorbereitung in der Klasse nötig.

Schwerpunkte:
Der interaktive Workshop vermittelt die Grundlagen der Südtiroler Autonomie und lädt die Schüler*innen ein darüber nachzudenken, was sie für ihre Zukunft bedeutet. Mitarbeiter*innen des Centers for Autonomy Experience vermitteln in einem einführenden Vortrag die wichtigsten Informationen zum Südtiroler Autonomiestatut. Anschließend diskutieren die Schüler*innen ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich ihrer Zukunft in Südtirol.

Workshopleitung:
Mitarbeiter*innen des Center for Autonomy Experience und des Instituts für Minderheitenrecht von Eurac Research

Zeit:
9.00 bis 11.00 Uhr (2 Stunden)

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen

oder als Webinar

Anmeldung und weitere Informationen:
 info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprache:
Deutsch, Italienisch, Englisch

Schulstufen:
Oberschule/Berufsschule

Art der Veranstaltung:
Interaktiver Workshop für Schulklassen, der zur Vertiefung des Themas Autonomie dient. Eine Vorbereitung in der Schule in Absprache mit dem Referenten wird empfohlen.

Schwerpunkte:
Der interaktive Workshop vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse in folgenden Themenbereichen: Selbstbestimmung und Autonomien in Europa in Vergangenheit und Gegenwart mit besonderem Schwerpunkt zur Ausgestaltung der Südtirol Autonomie. Basierend auf intensiver Gruppenarbeit und interaktivem Frontalunterricht analysieren die Schüler*innen zusammen mit dem Historiker Georg Grote die historischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Komponenten von Unabhängigkeitsbewegungen in Europa sowie von Nationalbewegungen, die in der Existenz der heutigen Staaten Europas resultierten. Ziel ist es, umfassend über den Modellcharakter Südtirols in den Bereichen Minderheitenschutz und Autonomie im Kontext europäischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert aufzuklären und nachhaltiges Interesse an der Gestaltung der dynamischen Autonomie Südtirols zu wecken.

Referent:
Georg Grote, Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research

Zeit:
9.00 bis 12.00 Uhr (3 Stunden)

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen

oder als Webinar

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprache:
Deutsch

Schulstufen:
3.-5. Oberschule und Berufsschule

Art der Veranstaltung:
Workshop, Geschichtsunterricht, 3-stündiger Workshop mit einführender Vorlesung, Gruppenarbeit, und abschließender Diskussion

Schwerpunkte:
Dieses Modul ist ein Workshop zum Pariser Vertrag von 1946, die Kontexte seines Entstehens, der politischen Weltlage nach dem 2. Weltkrieg und insbesondere im Alpenraum. Essentieller Bestandteil des Workshops ist die detaillierte Analyse des englischsprachigen Originaldokuments sowie die Folgen des Abkommens, aus italienischer, österreichischer und Südtiroler Sicht.

Workshopleitung:
Georg Grote, Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research.

Zeit:
9.00 bis 12.00 Uhr (3 Stunden)

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen

oder als Webinar

 

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprache:
Deutsch oder Englisch

Schulstufen:
3.-5. Oberschule und Berufsschule

Art der Veranstaltung:
Vorlesung, Geschichtsunterricht, 3-Stündige Veranstaltung mit Pause, in bewusst universitärem Vortrags- und Diskussionsstil.

Schwerpunkte:
Diese Vorlesung versucht sich dem umstrittenen Thema der ‚Zerreißung Tirols‘ 1918 multiperspektivisch und unter Benutzung zahlreicher zeitgenössischer Dokumente neu anzunähern. In einer einführenden Vorlesung (ca. 50 Minuten) wird der historische Kontext des späten 19. Jahrhunderts hergestellt, (unter Berücksichtigung der Nationalismus-Ideologie, den wirtschaftlichen und geopolitischen Faktoren jener Epoche), danach anhand von zeitnahen Originaldokumenten der situative Kontext Südtirols in Kleingruppenarbeit analysiert und danach im Plenum diskutiert.

Leitung:
Georg Grote, Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research.

Zeit:
9.00 bis 12.00 Uhr (3 Stunden)

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprache:
Deutsch oder Englisch

Schulstufen:
ab 3. Klasse Ober- und Berufsschule

Art der Veranstaltung:
Workshop für Schulklassen zum Minderheitenschutz in Europa

Schwerpunkte:
Im Workshop diskutieren wir die Frage des Minderheitenschutzes und des Managements pluralistischer Gesellschaften in Europa auch anhand konkreter Beispiele. Wir beginnen mit einer theoretischen Einführung in das Thema, wobei wir uns auf das Konzept der Minderheit und dessen Definition konzentrieren und einige Fragen im Zusammenhang mit ihrem Schutz analysieren. Anschließend wird ein Überblick über die verfügbaren gesetzlichen und institutionellen Instrumente zum Schutz und zur Verwaltung von Minderheiten gegeben.

Workshopleitung:
Andrea Carlà, Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research

Zeit:
9.00 – 10.30 Uhr (1,5 Stunden)

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, Bozen

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Sprache:
Italienisch oder Englisch

Politische Bildung und Wissenschaft

Schulstufen:
3.-5. Oberschule und Berufsschule

Art der Veranstaltung:
interaktive Präsentation und Diskussion

Schwerpunkte:
Dieser Workshop führt in die Geschichte der internationalen Menschenrechtsbewegung ein, untersucht die Wurzeln der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und erforscht Menschenrechtskampagnen zu Minderheitenrechten. Wie organisieren sich Menschen, die Menschenrechte fördern und schützen möchten? Mit den Schüler*innen werden Strategien für Menschenrechtskampagnen diskutiert.

Leitung:
Alexandra Cosima Budabin, Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research.

Zeit:
1,5 Stunden

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprachen:
Englisch

Schulstufen:
3.-5. Oberschule und Berufsschule

Art der Veranstaltung:
Vortrag und interaktive Übung

Schwerpunkte:
Gesundheit ist nach Definition der WHO nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern ein Zustand vollständigen körperlichen, psychischen und sozialen Wohlbefindens. Zentral für das Erreichen dieses Ziels sind die sogenannten sozialen Determinanten der Gesundheit, also jene Bedingungen, in die Menschen hineingeboren werden, unter denen sie aufwachsen, leben, arbeiten und altern. Dazu zählen finanzielle Ressourcen genauso wie Arbeit, Bildung, Umwelt und persönliche Faktoren wie unterschiedliche Diversitätsdimensionen (u.a. Geschlecht, Migrationshintergrund…) und daraus bedingte Diskriminierungserfahrungen.

Im Vortrag erfolgt ein Überblick über die sozialen Determinanten der Gesundheit, deren Verknüpfung zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung, und derzeitige Herausforderungen. Anschließend wird gemeinsam mit den Schüler*innen überlegt, welche Veränderungen notwendig sind, um unsere Gesellschaften diversitätssensibler, inklusiver, gerechter und somit auch gesünder zu machen.

Leitung:
Katharina Crepaz, Senior Researcher am Center for Autonomy Experience, Eurac Research.

Zeit:
1,5 Stunden

Ort:
Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos.

Sprachen:
Deutsch, Italienisch, Englisch

Stadtrundgang

Auf unserem Spaziergang durch Bozen laden wir zu einer Spurensuche ein: Wo versteckt sich die Südtiroler Autonomie im Alltag und im Stadtbild? Wer findet die Hinweise an den Gebäuden, Straßen und Schildern, die uns daran erinnern, wie es zum Zweiten Autonomiestatut gekommen ist?  Gibt es Spuren für die gelebte Autonomie in der Landeshauptstadt?

Beginnend beim Siegesdenkmal führen wir die Schulklasse durch die Stadt bis zum Südtiroler Landtag. An wichtigen Punkten informieren wir über die Südtirol-Autonomie, den langen Weg hin zum Zweiten Autonomiestatut, und welchen Einfluss es auf unser tägliches Leben ausübt. Dabei bitten wir die Schüler*innen nicht nur, uns zuzuhören und mit uns ins Gespräch zu kommen, sondern auch, anhand von Fotos Spuren auf unserem Weg zu finden und auf einer Karte zu verorten.

Auf Wunsch, je nach Zeitbudget und die Verfügbarkeit vorausgesetzt, kann der Stadtrundgang auch zusammen mit einem anschließenden Besuch im Südtiroler Landtag gebucht werden.

Wir bitten um eine Vorbereitung zum Thema, gerne mit Hilfe unserer E-Learning Kurse, die die Schülerinnen und Schüler selbständig durchführen können (siehe unten).

Zielgruppe:
Ober- und Berufsschulklassen Südtirols

Leitung:
Team des Center for Autonomy Experience

Dauer:
ca. 2 Stunden. Kombiniert mit dem Besuch im Landtag müssen insgesamt ca. 3,5 Stunden eingeplant werden.

Anmeldung und weitere Informationen:
info@autonomyexperience.org

Die Teilnahme ist kostenlos

E-Learning Kurs

Schüler*innen, die ihr Wissen über die Autonomie Südtirols verbessern möchten? Unsere E-Learning Kurse #forschools bieten eine gute Gelegenheit dazu. Sie finden Sie unter dem Kapitel E-Learning Kurse.

Summer School on Human Rights, Minorities and Diversity Governance

Image: © Eurac Research / Oscar Diodoro

Der zweiwöchige Postgraduate Studiengang richtet sich an ein internationales Publikum: junge Forscher*innen und Akademiker*innen, PhD Student*innen, Verwaltungsangestellte der lokalen, regionalen oder internationalen Regierung, sowie Angestellte von internationalen Organisationen oder NGOs. Die Summer School verfolgt einen interaktiven Ansatz und erforscht Menschenrechte, Minderheitenrechte und Regierungsführungen der Vielfalt aus einer interdisziplinären und vergleichenden Sichtweise. Sie vereint Wissenschaftler*innen und Fachleute und bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen mithilfe eines weiten Spektrums an Vorlesungen, Workshops, Rollenspielen und Studienbesuchen zu erweitern.

Winter School on Federalism and Governance

Image: © Eurac Research

Die „Winter School on Federalism and Governance“ wird vom Institut für Vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, Österreich, organisiert.

Die Winter School vermittelt Inhalte und Erkenntnisse zu den Themen Föderalismus, Regionalismus und dem Regieren im Mehrebenensystem aus der Perspektive der Rechtswissenschaften und der Politikwissenschaften. Jede Ausgabe hat einen eigenen Schwerpunkt, der ausführlich von Fachleuten analysiert wird. Jeweils eine Woche des Programms wird an der Universität Innsbruck und eine weitere am Forschungsinstitut Eurac Research in Bozen abgehalten. Die Winter School ist an alle gerichtet, die ihr Wissen über Föderalismus in einem interdisziplinären und vergleichenden Ansatz vertiefen möchten. Dazu gehören Forschende, PhD Studierende, Jungakademiker*innen und Nachwuchsforschende, Verwaltungsangestellte der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Regierung sowie Angestellte in internationalen Organisationen oder in NGOs.

keyboard_arrow_up