Kriege enden selten eindeutig – sei es durch Kapitulation, Regierungswechsel, Waffenstillstand oder Friedensvertrag. Josfe Prackwieser beleuchtet anhand ausgewählter historischer Beispiele aus den letzten fünf Jahrhunderten, wie Kriege beendet wurden und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten. Dabei werden verschiedene Verlaufsmuster analysiert, von der Bedeutung internationaler Diplomatie bis hin zu den politischen, sozialen und militärischen Dynamiken, die den Frieden beeinflussen.
Seminar
Wann: 3.4.2025, 19 – 20.30 Uhr
Wo: Urania Meran, Urania Haus, Magnus Ortwein Str. 6
Sprache: Deutsch, ohne Simultanübersetzung
Anmeldung: die Veranstaltung Teil der Reihe „understanding peace“ und ist kostenlos, es ist aber eine Anmeldung bei der Urania Meran notwenig
Anhand von Ereignissen wie dem Westfälischen Frieden, den Weltkriegen und Konflikten des 20. Jahrhunderts wird deutlich, dass der Weg zum Frieden oft ebenso komplex ist wie der Krieg selbst. Dabei spielt die Wahrnehmung der Akteure, die Einbindung Dritter und die Nachwirkungen auf die Gesellschaft eine entscheidende Rolle.
Informationen und Link zur Anmeldung: