In Deutschland leben vier anerkannte nationale Minderheiten: die dänische Minderheit, das sorbische Volk, die friesische Volksgruppe sowie die deutschen Sinti und Roma. Der Schutz und die Förderung dieser Gruppen umfassen auch ihre jeweiligen Sprachen – Dänisch, Nord- und Saterfriesisch, Ober- und Niedersorbisch sowie das Romanes der deutschen Sinti und Roma. Zudem ist mit dem Niederdeutschen (Plattdeutsch) eine Regionalsprache offiziell geschützt.
Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ gibt Einblick in Geschichte, Sprache und gesellschaftliche Rolle der fünf genannten Gruppen. An interaktiven Stationen erfahren Besucher*innen mehr über ihre Lebensrealitäten, Identitäten und Perspektiven. Die Ausstellung lädt dazu ein, über Südtirol hinauszublicken und Vergleiche zu lokalen Erfahrungen zu ziehen.
Am 23. Oktober um 11:00 Uhr laden wir herzlich zur Eröffnung der Wanderausstellung im Haus der Kultur „Walther von der Vogelweide“ in Bozen. Nach Grußworten, einem Impulsreferat und einer kurzen Führung durch die Ausstellung sind alle Gäste zu einem gemeinsamen Umtrunk eingeladen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Am 24. und 25. Oktober bieten Angehörigen der Minderheiten Führungen durch die Ausstellung an:
- 24. Oktober, 16:00 Uhr: Mads Lausten
- 25. Oktober, 10:00 Uhr und 11:00 Uhr: Malin Tellmann
Die Ausstellung kann vom 23. Oktober bis 2. Dezember 2025 besucht werden (Montag bis Freitag: 10:00-12:00 Uhr und 15:00-18:00 Uhr; Samstag: 10:00-12:00 Uhr).
Foto: Stefan Haehnel