Photo by Alexis Brown Omea on Unsplash
Forschungsbesuche


Photo: Adobe Stock / Jacob Lund
Sie forschen im Bereich Südtiroler Autonomie oder Minderheitenschutz und planen einen Forschungsaufenthalt in Südtirol?
Autonomy Experience bietet Fachleuten und Studierenden Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Wir vermitteln Kontakte zu führenden Expert*innen auf den Gebieten der Autonomie- und Minderheitenforschung und helfen bei der Organisation von Studienaufenthalten am Forschungszentrum Eurac Research.
Summer School on Human Rights, Minorities and Diversity Governance


Image: © Eurac Research / Oscar Diodoro
Der zweiwöchige Postgraduate Studiengang richtet sich an ein internationales Publikum: junge Forscher*innen und Akademiker*innen, PhD Student*innen, Verwaltungsangestellte der lokalen, regionalen oder internationalen Regierung, sowie Angestellte von internationalen Organisationen oder NGOs. Die Summer School verfolgt einen interaktiven Ansatz und erforscht Menschenrechte, Minderheitenrechte und Regierungsführungen der Vielfalt aus einer interdisziplinären und vergleichenden Sichtweise. Sie vereint Wissenschaftler*innen und Fachleute und bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Wissen mithilfe eines weiten Spektrums an Vorlesungen, Workshops, Rollenspielen und Studienbesuchen zu erweitern.
Winter School on Federalism and Governance


Image: © Eurac Research
Die „Winter School on Federalism and Governance“ wird vom Institut für Vergleichende Föderalismusforschung von Eurac Research gemeinsam mit der Rechtswissenschaftlichen Fakultät sowie der Fakultät für Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Innsbruck, Österreich, organisiert.
Die Winter School vermittelt Inhalte und Erkenntnisse zu den Themen Föderalismus, Regionalismus und dem Regieren im Mehrebenensystem aus der Perspektive der Rechtswissenschaften und der Politikwissenschaften. Jede Ausgabe hat einen eigenen Schwerpunkt, der ausführlich von Fachleuten analysiert wird. Jeweils eine Woche des Programms wird an der Universität Innsbruck und eine weitere am Forschungsinstitut Eurac Research in Bozen abgehalten. Die Winter School ist an alle gerichtet, die ihr Wissen über Föderalismus in einem interdisziplinären und vergleichenden Ansatz vertiefen möchten. Dazu gehören Forschende, PhD Studierende, Jungakademiker*innen und Nachwuchsforschende, Verwaltungsangestellte der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Regierung sowie Angestellte in internationalen Organisationen oder in NGOs.
Master in Federalism and Minority Studies


Photo: Adobe Stock / Jacob Lund
Europa ist stolz auf seine reiche Kultur der Vielfalt, welche Regionen und Minderheiten einbezieht und gleichzeitig erfolgreich an den demokratischen Grundsätzen festhält.
Der Master of Science in Föderalismus und Studien der Minderheiten ist eine gemeinsame Initiative von Eurac Research und der Donau-Universität Krems, Österreich. Den Studierenden wird eine Vielzahl an Modulen geboten, welche Europas aktuelle Themen beleuchtet. Das Studium gibt auch Einblick in die geschichtlichen Entwicklungen, welche die politische Vielfalt, die das heutige Europa charakterisiert, hervorbrachte.
Die Studierenden erwerben einerseits detailliertes Wissen über diese Themen und andererseits Methoden, welche es ihnen ermöglichen, die europäischen und globalen Entwicklungen zu vergleichen und gegenüberzustellen.
Diese übertragbaren Fähigkeiten ermöglichen den Studierenden, die Machtstrukturen, die Verschiedenheiten der Regierungen und die Schutzmechanismen in der Welt zu analysieren.
Angebot für Schulen


Photo: Adobe Stock / Photographee.eu
Sie wollen in einer kurzen Unterrichtseinheit mehr über die Südtiroler Autonomie erfahren? Kommen Sie zu uns und freuen Sie sich auf einen interaktiven und lehrreichen Workshop oder melden Sie Ihre Klasse für unseren Stadtrundgang an.
Workshops/Webinare
Schulstufen:
3. Mittelschule, Oberschule
Art der Veranstaltung:
Interaktiver Workshop für Schulklassen; vermittelt die Basiskenntnisse zur Südtirol Autonomie – keine Vorbereitung in der Klasse nötig.
Schwerpunkte:
Der interaktive Workshop vermittelt die Grundlagen der Südtiroler Autonomie und lädt die Schüler*innen ein darüber nachzudenken, was sie für ihre Zukunft bedeutet. Mitarbeiter*innen des Centers for Autonomy Experience vermittelt in einem einführenden Vortrag die wichtigsten Informationen zum Südtiroler Autonomiestatut. Anschließend diskutieren die Schüler*innen ihre eigenen Wünsche und Vorstellungen hinsichtlich ihrer Zukunft in Südtirol.
Workshopleitung:
Mitarbeiter*innen des Center for Autonomy Experience von Eurac Research
Zeit:
9.00 bis 11.00 Uhr (2 Stunden)
Ort:
– Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen
– auch als Webinar
Anmeldung und weitere Informationen:
Eurac Research for Schools, Ansprechpartnerinnen Sabrina Zung und Karin Amor, Terminanfrage per E-Mail an: schools@eurac.edu
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sprache:
Deutsch, Englisch
Schulstufen:
3. Mittelschule, Oberschule
Art der Veranstaltung:
Interaktiver Workshop für Schulklassen, der zur Vertiefung des Themas Autonomie dient. Eine Vorbereitung in der Schule in Absprache mit dem Referenten wird empfohlen.
Schwerpunkte:
Der interaktive Workshop vermittelt grundlegende und spezifische Kenntnisse in folgenden Themenbereichen: Selbstbestimmung und Autonomien in Europa in Vergangenheit und Gegenwart mit besonderem Schwerpunkt zur Ausgestaltung der Südtirol Autonomie. Basierend auf intensiver Gruppenarbeit und interaktivem Frontalunterricht analysieren die Schüler*innen zusammen mit dem Historiker Georg Grote die historischen, politischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Komponenten von Unabhängigkeitsbewegungen in Europa sowie von Nationalbewegungen, die in der Existenz der heutigen Staaten Europas resultierten. Ziel ist es, umfassend über den Modellcharakter Südtirols in den Bereichen Minderheitenschutz und Autonomie im Kontext europäischer Entwicklungen im 20. Jahrhundert aufzuklären und nachhaltiges Interesse an der Gestaltung der dynamischen Autonomie Südtirols zu wecken.
Referent:
Georg Grote, Senior Researcher am Institut für Minderheitenrecht von Eurac Research
Zeit:
9.00 bis 12.00 Uhr (3 Stunden)
Ort:
– Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen
– auch als Webinar
Anmeldung und weitere Informationen:
Eurac Research for Schools, Ansprechpartnerinnen Sabrina Zung und Karin Amor, Terminanfrage per E-Mail an: schools@eurac.edu
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sprache:
Deutsch
Schulstufen:
3.-5. Oberschule
Art der Veranstaltung:
Interaktiver Workshop für Schulklassen; vermittelt die Basiskenntnisse zum Nahostkonflikt – keine Vorbereitung in der Klasse nötig.
Schwerpunkte:
Nur wenige regionale Konflikte prägen die internationale Politik so stark wie der Nahostkonflikt. In diesem Webinar behandeln wir die Geschichte Israels im 20. und 21. Jahrhundert. In einem 30-minütigen Einführungsvortrag werden die historischen Ursprünge der Gründung Israels vorgestellt, die zahlreichen Konflikte mit den arabischen Nachbarstaaten behandelt, aber auch das Zusammenleben von Jüdinnen und Juden, Araber*innen und den anderen Minderheiten im Land selbst beleuchtet. Im Anschluss besprechen Schüler*innen die wichtigsten Ähnlichkeiten und Unterschiede zu Südtirol. Die Beobachtungen werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Workshopleitung:
Mitarbeiter*innen des Center for Autonomy Experience von Eurac Research
Zeit:
9.00 bis 11.00 Uhr (2 Stunden)
Ort:
– Eurac Research, Drususallee 1, 39100 Bozen
– auch als Webinar
Anmeldung und weitere Informationen:
Eurac Research for Schools, Ansprechpartnerinnen Sabrina Zung und Karin Amor, Terminanfrage per E-Mail an: schools@eurac.edu
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sprache:
Deutsch
Schulstufen:
4.-5. Oberschule und Berufsschule
Art der Veranstaltung:
Webinar für Schulklassen; vermittelt die Basiskenntnisse, Faktoren, Konzepte, Erscheinungsformen von Fake News und Hate Speech, sowie Akteure die zu Entfremdung, Polarisierung und Radikalisierung beitragen. – keine Vorbereitung in der Klasse nötig.
Schwerpunkte:
Wie hängen Fake News und Radikalisierung zusammen; und wo liegt die Grenze zwischen freier Meinungsäußerung und Hate Speech? Es wird auf Radikalisierungstendenzen im Südtiroler/Italienischen und österreichischen Kontext eingegangen und zusammen mit den Teilnehmer*innen Deradikalisierungsstrategien besprochen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Thema geschlechtsbezogene Radikalisierung und Hate Speech zu Teil.
Workshopleitung:
Katharina Crepaz, Center for Advanced Studies, und Mattia Zeba, Institut für Minderheitenrecht, Eurac Research.
Zeit:
9.00 bis 10.00 Uhr (1 Stunde)
Ort:
Plattform Zoom
Anmeldung und weitere Informationen:
Eurac Research for Schools, Ansprechpartnerinnen Sabrina Zung und Karin Amor, Terminanfrage per E-Mail an: schools@eurac.edu
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sprache:
Deutsch/Italienisch oder Deutsch/Englisch
Stadtrundgang
Auf unserem Spaziergang durch Bozen laden wir zu einer Spurensuche ein: Wo versteckt sich die Südtiroler Autonomie im Alltag und im Stadtbild? Wer findet die Hinweise an den Gebäuden, Straßen und Schildern, die uns daran erinnern, wie es zum Zweiten Autonomiestatut gekommen ist? Gibt es Spuren für die gelebte Autonomie in der Landeshauptstadt?
Beginnend beim Siegesdenkmal führen wir die Schulklasse durch die Stadt bis zum Südtiroler Landtag. An wichtigen Punkten informieren wir über die Südtirol-Autonomie, den langen Weg hin zum Zweiten Autonomiestatut, und welchen Einfluss es auf unser tägliches Leben ausübt. Dabei bitten wir die Schülerinnen und Schüler nicht nur, uns zuzuhören und mit uns ins Gespräch zu kommen, sondern auch, anhand von Fotos Spuren auf unserem Weg zu finden und auf einer Karte zu verorten.
Auf Wunsch, je nach Zeitbudget und die Verfügbarkeit vorausgesetzt, kann der Stadtrundgang auch zusammen mit einem anschließenden Besuch im Südtiroler Landtag gebucht werden.
Wir bitten um eine Vorbereitung zum Thema, gerne mit Hilfe unserer E-Learning Kurse, die die Schülerinnen und Schüler selbständig durchführen können (siehe unten).
Zielgruppe: Ober- und Berufsschulklassen Südtirols
Leitung: Team des Center for Autonomy Experience
Dauer: ca. 2 Stunden. Kombiniert mit dem Besuch im Landtag müssen insgesamt ca. 3,5 Stunden eingeplant werden.
Anmeldung und weitere Informationen: schools@eurac.edu oder direkt bei info@autonomyexperience.org
Die Teilnahme ist kostenlos
E-Learning Kurs
Schüler*innen, die ihr Wissen über die Autonomie Südtirols verbessern möchten? Unsere E-Learning Kurse #forschools bieten eine gute Gelegenheit dazu. Sie finden Sie unter dem Kapitel E-Learning Kurse